Neue Ländlichkeit: Der Blog zur Initiative

Die Mecklenburger AnStiftung hat eine „ Initiative Neue Ländlichkeit“ als Projekt zu Kultur und Lebensweise auf dem Lande in MV gegründet. Teil dieser Initiative ist dieser Blog. Er dient der Kommunikation untereinander und nach außen. Was ist neu an der Ländlichkeit? Alte Ländlichkeit war häufig schicksalhaft gegeben: Dorfleben von der Wiege bis zur Bahre, Bindung… Weiterlesen

Ländlicher Konsum, Kleinstadtkrämer und Versandhandel im frühen 19. Jahrhundert

Am Montag, 10. März 2025, hatten wir in der Online-Reihe der Mecklenburger AnStiftung und der Europäischen Akademie MV von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Jun.-Prof. Dr. Anne-Sophie Overkamp zu Gast. Sie referierte über das Thema: “In der Ferne suchen, wenn das Gute liegt so nah? – Ländlicher Konsum, Kleinstadtkrämer und Versandhandel im frühen 19. Jahrhundert”… Weiterlesen

„Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“: Das Online-Programm 2025

Unser 2020 gemeinsam mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. gestartetes Online-Programm von Vorträgen und Diskussionen zur Revolution des Landlebens geht weiter. Für dieses Jahr sind vier Veranstaltungen geplant – eine pro Quartal. Am Montag, 10. März 2025, haben wir von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Jun.-Prof. Dr. Anne-Sophie Overkamp zu Gast. Sie referiert über das… Weiterlesen

Lokalgeschichte als Beitrag zur ländlichen Identität

Am Montag, den 2. Dezember 2024, referierte in der Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern Dr. Christoph Schmitt aus Rostock. Sein Thema: Lokalgeschichte als Beitrag zur ländlichen Identität Das Beispiel der Ortschronisten in Mecklenburg-Vorpommern Welche Bedeutung hat Lokalgeschichte für die Verbundenheit von Landbewohnerinnen und Landbewohnern mit ihrem Dorf und ihrer… Weiterlesen

Wie das Miteinander stärken? Fördererfahrungen und Förderstrukturen in der ländlichen Kulturarbeit

Am Montag, den 4. November 2024,  fand die jüngste Online-Veranstaltung zur Neuen Ländlichkeit auf Einladung von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern statt. Mit Samo Darian sprachen wir über das Thema Wie das Miteinander stärken? Fördererfahrungen und Förderstrukturen in der ländlichen Kulturarbeit Weil die Bindekräfte von Vereinen, Kirchen oder Dorfgemeinschaften schwinden, braucht es neue Formen… Weiterlesen

Es war einmal: ein Dorf – Das Landleben in der Gegenwartsliteratur

Am Montag, den 7. Oktober 2024,  referierte in unserer Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit – ein Gemeinschaftsprojekt von Europäischer Akademie MV und Mecklenburger AnStiftung – Dr. Petra Dinse Ihr Thema: Es war einmal: ein Dorf  – Das Landleben in der Gegenwartsliteratur Sie schreibt dazu: „Was sich im Thema so märchenhaft liest, sieht in der Realität oft… Weiterlesen

Ehrenamtliche Kulturarbeit im Landkreis Rostock

Am Montag, den 2. September 2024, begrüßten wir Dr. Friederike Berlekamp von der Wossidlo-Forschungsstelle der Universität Rostock. Für die gemeinsame Online-Veranstaltung von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern referierte sie über eine empirische Untersuchung zum freiwilligen Kulturengagement im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Rostock. Ihr Thema “Wenn man sich verbindet, kann da was Großes… Weiterlesen

Ländlichkeit als Lebensentwurf

Am Montag, den 3. Juni 2024,  referierte in unserer Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit – ein Gemeinschaftsprojekt von Europäischer Akademie MV und Mecklenburger AnStiftung – Marta Doehler-Behzadi, Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung Ihr Thema: Ländlichkeit als Lebensentwurf   Es ist mehr als ‚wishful thinking‘, wenn man ländlichen Räumen mehr zutraut als das Residual von dem… Weiterlesen

Selbst ist das Dorf: Warum engagieren sich Menschen auf dem Land?

Seit Jahren wird freiwilliges oder ehrenamtliches Engagement intensiv beforscht – meist aus urbaner und häufig westdeutscher Perspektive. Über eigene Forschungen zum dörflichen Engagement berichtete Prof. Dr. Florian Dünckmann von der Christian-Albrechts-Universität Kiel am Montag, den 6. Mai 2024, im Rahmen unserer Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit: Das Dorf als soziales Gefüge ist für viele Menschen der… Weiterlesen

Eine gemordete Landschaft – ein Auftragsmord!

 Foto: fabersam über pixabay Die Auseinandersetzung um die Solarfelder im Naturpark Sternberger Seenland geht weiter. Wir berichteten darüber zuerst im Dezember – siehe hier. Den neuesten Offenen Brief vom März 2024 dokumentieren wir hier.  Unser Autor Gerhard Vilmar hat sich grundsätzliche Gedanken gemacht, die auch andernorts Beachtung verdienen (Erstabdruck in „Kranichpost“, Nr. 8, 3.5. 2024)… Weiterlesen

Gesundheitswesen in ländlichen Räumen

Der bekannte Gesundheitsökonom Prof. Dr. Steffen Fleßa, Ordinarius für Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald, referierte am Dienstag, den 2. April, in der gemeinsamen Online-Veranstaltung von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern. Sein Thema lautete Gesundheitswesen in ländlichen Räumen Das Gesundheitswesen in ländlichen Räumen muss den Spagat zwischen Erreichbarkeit, Qualität und Finanzierbarkeit leisten. Einerseits sind größere… Weiterlesen