Am Montag, den 2. Dezember 2024, referierte in der Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern Dr. Christoph Schmitt aus Rostock. Sein Thema: Lokalgeschichte als Beitrag zur ländlichen Identität Das Beispiel der Ortschronisten in Mecklenburg-Vorpommern Welche Bedeutung hat Lokalgeschichte für die Verbundenheit von Landbewohnerinnen und Landbewohnern mit ihrem Dorf und ihrer… Weiterlesen
Wie das Miteinander stärken? Fördererfahrungen und Förderstrukturen in der ländlichen Kulturarbeit
Am Montag, den 4. November 2024, fand die jüngste Online-Veranstaltung zur Neuen Ländlichkeit auf Einladung von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern statt. Mit Samo Darian sprachen wir über das Thema Wie das Miteinander stärken? Fördererfahrungen und Förderstrukturen in der ländlichen Kulturarbeit Weil die Bindekräfte von Vereinen, Kirchen oder Dorfgemeinschaften schwinden, braucht es neue Formen… Weiterlesen
Es war einmal: ein Dorf – Das Landleben in der Gegenwartsliteratur
Am Montag, den 7. Oktober 2024, referierte in unserer Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit – ein Gemeinschaftsprojekt von Europäischer Akademie MV und Mecklenburger AnStiftung – Dr. Petra Dinse Ihr Thema: Es war einmal: ein Dorf – Das Landleben in der Gegenwartsliteratur Sie schreibt dazu: „Was sich im Thema so märchenhaft liest, sieht in der Realität oft… Weiterlesen
Ehrenamtliche Kulturarbeit im Landkreis Rostock
Am Montag, den 2. September 2024, begrüßten wir Dr. Friederike Berlekamp von der Wossidlo-Forschungsstelle der Universität Rostock. Für die gemeinsame Online-Veranstaltung von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern referierte sie über eine empirische Untersuchung zum freiwilligen Kulturengagement im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Rostock. Ihr Thema “Wenn man sich verbindet, kann da was Großes… Weiterlesen
Ländlichkeit als Lebensentwurf
Am Montag, den 3. Juni 2024, referierte in unserer Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit – ein Gemeinschaftsprojekt von Europäischer Akademie MV und Mecklenburger AnStiftung – Marta Doehler-Behzadi, Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung Ihr Thema: Ländlichkeit als Lebensentwurf Es ist mehr als ‚wishful thinking‘, wenn man ländlichen Räumen mehr zutraut als das Residual von dem… Weiterlesen
Selbst ist das Dorf: Warum engagieren sich Menschen auf dem Land?
Seit Jahren wird freiwilliges oder ehrenamtliches Engagement intensiv beforscht – meist aus urbaner und häufig westdeutscher Perspektive. Über eigene Forschungen zum dörflichen Engagement berichtete Prof. Dr. Florian Dünckmann von der Christian-Albrechts-Universität Kiel am Montag, den 6. Mai 2024, im Rahmen unserer Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit: Das Dorf als soziales Gefüge ist für viele Menschen der… Weiterlesen
Eine gemordete Landschaft – ein Auftragsmord!
Foto: fabersam über pixabay Die Auseinandersetzung um die Solarfelder im Naturpark Sternberger Seenland geht weiter. Wir berichteten darüber zuerst im Dezember – siehe hier. Den neuesten Offenen Brief vom März 2024 dokumentieren wir hier. Unser Autor Gerhard Vilmar hat sich grundsätzliche Gedanken gemacht, die auch andernorts Beachtung verdienen (Erstabdruck in „Kranichpost“, Nr. 8, 3.5. 2024)… Weiterlesen
Gesundheitswesen in ländlichen Räumen
Der bekannte Gesundheitsökonom Prof. Dr. Steffen Fleßa, Ordinarius für Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald, referierte am Dienstag, den 2. April, in der gemeinsamen Online-Veranstaltung von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern. Sein Thema lautete Gesundheitswesen in ländlichen Räumen Das Gesundheitswesen in ländlichen Räumen muss den Spagat zwischen Erreichbarkeit, Qualität und Finanzierbarkeit leisten. Einerseits sind größere… Weiterlesen
Krisenvorteile des Landlebens am Beispiel Blackout
Am Montag, den 4. März 2024, begrüßten wir Dipl.-Ing. Branddirektor Sven Kasulke vom Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern. Für die gemeinsame Online-Veranstaltung von Mecklenburger AnStiftung und Europäischer Akademie Mecklenburg-Vorpommern referierte er über „Krisenvorteile des Landlebens am Beispiel Blackout“. Ein Blackout, also ein großflächiger langanhaltender Stromausfall ist ein Ereignis, welches nicht erst seit den sicherheitspolitischen Verwerfungen der vergangenen zwei… Weiterlesen
Das sozialistische Dorf – Was war? Was bleibt?“
Ferdinandshof 2023, Foto Dr. Michael Heinz Am Montag, den 5. Februar 2024, startete unsere Online-Reihe zur Neuen Ländlichkeit von Europäischer Akademie MV und Mecklenburger AnStiftung ins fünfte Jahr mit einem Beitrag von Dr. Michael Heinz. Sein Thema: „Das sozialistische Dorf – Was war? Was bleibt?„. Durch die Ergebnisse des II. Weltkriegs… Weiterlesen