Erste Erkenntnisse zu einem bislang unerforschten Feld „Über Eigentum spricht man nicht“, so sagt man in Deutschland. Tatsächlich ist über die Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden in Deutschland bislang nur wenig bekannt. Dipl.-Ing. agr. Andreas Tietz hat in einem Pilotprojekt die Grundbücher von 59 Gemeinden bundesweit ausgewertet und überraschende Erkenntnisse über die Eigentumsverteilung landwirtschaftlicher Fläche… Weiterlesen
Gutes Landleben für wen?
Über ökonomische, kulturelle und soziale Voraussetzungen gelingenden Landlebens Mecklenburg-Vorpommern gilt als Armenhaus Deutschlands. Gerade Landleben reimt sich häufig auf prekäre Lebensbedingungen, Strukturschwäche und soziale Ungleichheit. Wie soll man damit umgehen, ohne Probleme zu verschweigen, aber auch ohne Klischees zu verfestigen? Darüber hat sich Dr. Andre Knabe vom Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V.… Weiterlesen
Zurück aufs Land?
Deutet sich eine Trendumkehr bei den Schwarmwanderungen an? Viele Jahre wurde über den Trend vom Land in die Stadt geschrieben. Schon vor, aber vor allem mit der Pandemie hat sich das geändert. Nun wird das Land gehypt. Jeder verfügt dazu über “anekdotisches Wissen” aus dem eigenen Lebensumfeld. Aber was sagt die Statistik? Ludger Baba hat… Weiterlesen
“Progressiver Ruralismus” oder ist Landleben ein rechtes Thema?
Die Idyllisierung des Ländlichen, auch Heimat-, Natur- und Landschaftsschutz stehen politisch eher in einer konservativen oder rechten Tradition. Dort fanden sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts Mahner und Bewahrer – in Abgrenzung zur industriekapitalistischen Moderne. Im Nationalsozialismus wurde die antimodernistische Pflege von “Blut und Boden” gerade in der bäuerlichen Welt zentral für die Rassenpolitik. Die… Weiterlesen
Über Ruralismus, Schwarmwanderungen und gutes Leben
Teil 3 der Online-Reihe „Die Revolution des Landlebens“ Über den Strukturwandel der Landwirtschaft wird schon lange und kontrovers diskutiert. Dieser Strukturwandel der ländlichen Besiedlung und Bevölkerung ist sehr tiefgreifend, aber kaum ein Thema in öffentlichen Debatten. Dabei entsteht hier etwas gesellschaftspolitisch Neues: Erstmals seit der Jungsteinzeit arbeitet die überwältigende Mehrheit der Menschen auf dem Lande… Weiterlesen
Mit dem Land im Dialog – Zu Voraussetzungen und Gelingensbedingungen
Am 29. April 2021 veranstaltete die Gesellschaft der Europäischen Akademien e.V. mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt eine Online-Fachtagung unter dem Titel „Lost in Space? Digitale politische Bildung in ländlichen Räumen“. Dr. Wolf Schmidt steuerte dazu den Vortrag bei: „Mit dem Land im Dialog – Zu Voraussetzungen… Weiterlesen
Die Revolution des Landlebens – Teil 2 der Online-Reihe
Virtuelle Erkundungen neuer Ländlichkeit in Praxis und Wissenschaft Über den Strukturwandel der Landwirtschaft wird schon lange und kontrovers diskutiert. Dieser Strukturwandel der ländlichen Besiedlung und Bevölkerung ist sehr tiefgreifend, aber kaum ein Thema in öffentlichen Debatten. Dabei entsteht hier etwas gesellschaftspolitisch Neues: Erstmals seit der Jungsteinzeit arbeitet die überwältigende Mehrheit der Menschen auf dem Lande… Weiterlesen
Agrarindustrie oder „Garten der Metropolen“?
Zur Zukunft der ländlichen Räume in Nordost-Deutschland Unter diesem Titel referierte der bekannte Greifswalder Geograph Prof. Dr. Helmut Klüter in unserer Online-Vortragsreihe Revolution des Landlebens – Virtuelle Erkundungen neuer Ländlichkeit in Praxis und Wissenschaft (gemeinsam mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern) am 1. März 2021. Die gegenüber dem Vortrag ungekürzte Powerpoint-Präsentation finden Sie hier https://www.landblog-mv.de/wp-content/uploads/2021/03/Klueter-2021-Agrarindustrie-oder-Garten-der-Metropolen-Vortrag-3.pdf zum… Weiterlesen
Das letzte Jahrhundert der alten Ländlichkeit
Zu Mario Niemanns “Beständigem Wandel” Wer Lektüre mit einem Krafttraining für Arme und Hände verknüpfen möchte, findet in diesem Werk eines Rostocker Historikers ein geeignetes Trainingsgerät. Mehr als 3 Pfund machen die Lektüre beschwerlich, ein fast 8 cm starker Klotz auch unhandlich. Es geht um „Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg von 1900 bis 2000“.… Weiterlesen
Dörfer werden kaputt gemacht…
Stoffersches Haus in Thandorf/Nordwestmecklenburg Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1755627 Dörfer werden kaputt gemacht, das beschäftigt nahezu alle Bürgermeister und Gemeindevertretungen kleinerer und kleiner Gemeinden. Es treibt uns immer wieder bis an den Rand der Verzweiflung, gerne auch darüber hinaus, und erfüllt uns mit Unverständnis, Ohnmacht und Verärgerung. Ein Beispiel: Wir in Thandorf wollten einen zusätzlichen Bus-Haltepunkt bauen, damit… Weiterlesen