Zentrale-Orte-System oder Ankerorte in Zeiten der Digitalisierung Andrea Gaube hat als Professorin für Stadt- und Gebäudesanierung an der Hochschule Wismar über ein Vierteljahrhundert den ländlichen Raum, besonders in Nordwestmecklenburg, zum Gegenstand von Lehre, Forschungsprojekten und Gutachten gemacht. Aus ihrem reichen Erfahrungsschatz berichtete sie in unserer gemeinsamen Online-Reihe mit der Europäischen Akademie MV am 4. September.… Weiterlesen
Gutshaus und Dorf – eine vielschichtige Beziehung mit Zukunftspotenzial

Die folgenden Gedanken hat der Autor bei der 9. Herrenhäusertagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 2. Juni 2023 im Gutshaus Niendorf (23996 Niendorf) – siehe Bild – vorgetragen. Die Tagung stand unter dem Titel „Die Zeit der neuen Sachlichkeit? Zur Bedeutung von Herrenhäusern und Gutsanlagen in der Landesentwicklung“ In der kollektiven Biografie des Dorfes gibt es typische… Weiterlesen
Lokalisierung von Heimat zwischen Verklärung und Abwertung
Der Begriff Heimat transportiert eine Fülle von Vorstellungen und hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Der Vortrag erinnert an die ursprüngliche Bedeutung von Heimat als Hof und Heimstatt und zeigt, wie in ländlichen Räumen Ostdeutschlands an konkreten Orten Heimatbilder geschaffen werden. Vorgetragen hat Frau Dr. Stückrad am 5. Juni 2023 im Rahmen unserer… Weiterlesen
Stadt – Land – Frust. Eine politische Vermessung
Bei keiner Bundestagswahl war der Stadt-Land-Graben so tief wie bei der im September 2021. Die wachsenden ökonomischen und kulturellen Gegensätze zwischen Stadt und Land prägen also zunehmend auch die politische Landschaft in Deutschland. So unterscheiden sich nicht nur das Wahlverhalten und die politischen Prioritäten von Städtern und Landbewohnern zunehmend stärker, auch die Parteien versuchen vermehrt,… Weiterlesen
Wie viel Ländlichkeit steckt in der „Neuen Ländlichkeit“?
„Wie viel Ländlichkeit steckt in der ‚Neuen Ländlichkeit‘? Über krisengetriebene Chancen für ein lebenswertes und prosperierendes MV“ – unter diesem Titel trug Prof. Dr. Peter Adolphi von der Greifswalder Akademie für Nachhaltige Entwicklung am 3. April 2023 in unserer Online-Reihe – eine Kooperation mit der Europäischen Akademie MV – vor. Die Kohle- und Erdöl-basierte Industrialisierung… Weiterlesen
Arme Kommunen – reiche Kommunen: Was macht den Unterschied?
Mit ländlichen Regionen, gerade auch in Mecklenburg-Vorpommern, verbinden viele Menschen Vorstellungen von ausgeprägter Strukturschwäche. Dazu passt das Bild darbender Kommunalfinanzen. Beides stimmt in dieser Schlichtheit nicht, wie Dr. Mario Hesse vom Institut für öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig bei unserer Online-Veranstaltung am 6. März 2023 darlegte. „Leuchttürme, Steueroasen, abgehängte Dörfer – Wo… Weiterlesen
Eine Akademie für den Ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern?

„Die Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern haben das Ziel, die Bedeutung der ländlichen Räume für die gesamte Gesellschaft zu stärken. Hierzu verbreiten die Akademien Informationen und Erkenntnisse über die ländlichen Räume. Sie regen den Dialog über spezifische Probleme an, fördern die Stärken und Chancen der ländlichen Räume, bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch… Weiterlesen
Online-Reihe „Neue Ländlichkeit“ geht 2023 weiter

Die erfolgreiche Online-Reihe der Mecklenburger AnStiftung zur Neuen Ländlichkeit in Kooperation mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern geht ins vierte Jahr. Unter dem Titel „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ bringen wir Sie wieder ins Gespräch mit herausragenden Landleben-Experten aus Wissenschaft und Praxis – jeden ersten Montag im Monat immer von 18.00 bis 19.15 Uhr.… Weiterlesen
Kleinstädte – Zukunft zwischen Dorf und Metropole?
Unter diesem Titel hat in unserer Online-Reihe (gemeinsam mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.) Prof. Dr. Peter Dehne am 7. November 2022 einen Vortrag gehalten. Die Präsentation finden Sie hier: https://prezi.com/view/AjagtWqmaIYrAE3aVrjk/ Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier: https://www.anstiftung-mv.de/material/MAS_Neue-Laendlichkeit_22-11-07.mov Prof. Dr. Peter Dehne ist seit 1997 Hochschullehrer für Bau- und Planungsrecht an der Hochschule Neubrandenburg.… Weiterlesen
Mit ‚rural proofing‘ zu einer besseren Politik für ländliche Räume?
Für Gesetze und Verordnungen gibt es schon viele Prüfungen, zum Beispiel auf Nachhaltigkeit, Haushaltsauswirkungen, Gender-Effekte oder Demographie. Auf europäischer Ebene wird seit einiger Zeit ein RURAL PROOFING, eine Art Ländlichkeitscheck, propagiert. So soll geprüft werden, ob Regelungen, die vielleicht für Städte gut sind, auch für ländliche Räume taugen. Diese Diskussion ist in Deutschland noch nicht… Weiterlesen